Detail Informationen zur Webseite - Hits: 541, Besuche: 6, Bewertung: 0.00
Eintrag besuchen: Journalistenschule
Bewertungs Analyse
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Eingetragen am: Datum: 10-31-2012
Der Eintrag wurde mit 0 Stimmen bewertet
Als private und verlagsunabhängige Journalistenschule bildet das Deutsche Journalistenkolleg Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten aus. In einem 18-monatigen Fern- und Onlinelehrgang werden den Teilnehmern methodische und fachliche Kompetenzen vermittelt, die sie zur Ausübung des Berufes eines Journalisten befähigen. Die Teilnehmer sollen außerdem lernen, Journalismus, seine Rahmenbedingungen und seine gesellschaftliche Einbettung kritisch zu reflektieren und in übergreifende Zusammenhänge einzuordnen. Die Methode des Fernunterrichts schult zudem die Fertigkeit des selbstregulierenden Lernens und schafft somit die Voraussetzung für lebenslanges Lernen.
Der praxisorientierte Lehrgang vermittelt seinen Teilnehmern das journalistische Handwerk in fünf Kompetenzbereichen:
Arbeitstechniken (A): Die Teilnehmenden sollen sich mit den grundlegenden journalistischen Arbeitstechniken (Recherche, Texten, Moderieren, Redigieren) vertraut machen und diese einüben.
- Journalistisches Recherchieren (Pflichteinheit)
- Investigativer Journalismus
- Interviewen
- Journalistische Stilistik (Pflichteinheit)
- Kleintexte: Überschrift, Vorspann, Bildunterschriften
- Tatsachenbetonte Textsorten
- Erzählende Textsorten
- Meinungsbetonte Textsorten
- Nutzwertige Textsorten
- Moderieren
- Redigieren
Ressorts/Fachjournalismen (F): Die Teilnehmenden sollen mindestens zwei fachjournalistische Berufsbilder kennenlernen und einen Einblick in das jeweilige ressortspezifische Berichterstattungsfeld und dessen Besonderheiten erhalten.
- Auslandberichterstattung
- Justizberichterstattung
- Kulturjournalismus
- Motorjournalismus
- Musikjournalismus
- Politikjournalismus
- Reisejournalismus
- Sportjournalismus
- Technikjournalismus
- Wirtschaftsjournalismus
- Wissenschaftsjournalismus
Mediengattungen (M): Die Teilnehmenden sollen die Besonderheiten mindestens eines nicht-printbasierten Mediums (Radio, Fernsehen, Internet) aus journalistischer Sicht kennen lernen und in der Lage sein, diese medialen und technischen Besonderheiten bei den medienspezifischen Arbeitstechniken (Recherche, Texten, Drehen, Vertonen und Schneiden) zu berücksichtigen und umzusetzen.
- Radiojournalismus
- Fernsehjournalismus
- Onlinejournalismus
Rahmenbedingungen (R): Die Teilnehmenden sollen bis auf den Pflichtkurs Presse- und Medienrecht nach eigener Schwerpunktsetzung die Rahmenbedingungen im Umfeld der journalistischen Arbeit kennenlernen (Geschichte des Journalismus, später zusätzlich: das deutsche Mediensystem und journalistische Ethik).
- Presse- und Medienrecht (Pflichteinheit)
- Geschichte des Journalismus
Freie Journalisten (S): Angehende Journalisten, die anstelle einer festen Anstellung als Redakteure eine freiberufliche Tätigkeit fokussieren, sollen die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Existenzgründung sowie die Maßnahmen und Methoden des Marketings kennenlernen und anwenden können.
- Existenzgründung für freie Journalisten
- Marketing für freie Journalisten
Neben 12 Kurseinheiten umfasst der Lehrgang am Deutschen Journalistenkolleg vier Praxiswerkstätten, die aus folgenden Schwerpunkten gewählt werden können:
- Schreibwerkstatt Kleintexte
- Schreibwerkstatt Informationsbetonte Textsorten
- Schreibwerkstatt Erzählende Textsorten
- Schreibwerkstatt Meinungsäußernde Textsorten
- Redigierwerkstatt
Die Teilnehmer erfahren während ihres Lehrgangs eine intensive tutorielle Betreuung durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten. Als Lehrmaterial kommen ferstudiendidaktisch aufbereitete Lehrtexte und Lernplattformen zum Einsatz. Jede Kurseinheit schließt mit einer Hausaufgabe ab, die die Teilnehmer im Online-Campus des Journalistenkollegs absolvieren und von den Dozentinnen und Dozenten des Journalistenkollegs korrigiert und benotet werden.
Die Hausaufgaben, mit denen Sie die einzelnen Kurseinheiten im Sinne fernunterrichtsbegleitender Lernerfolgskontrollen abschließen, dienen der Lernerfolgssicherung. Hier erhalten die Teilnehmer zusätzlich konstruktives Feedback und Tipps. Besonders eng arbeiten alle Teilnehmer mit den Dozentinnen und Dozenten sowie Mitstreiterinnen und Mitstreitern in den Praxiswerkstätten zusammen, wenn es darum geht, die grundlegenden Arbeitstechniken des Journalismus ? Recherchieren, Texten und Redigieren ? einzuüben.
Der praxisorientierte Lehrgang vermittelt seinen Teilnehmern das journalistische Handwerk in fünf Kompetenzbereichen:
Arbeitstechniken (A): Die Teilnehmenden sollen sich mit den grundlegenden journalistischen Arbeitstechniken (Recherche, Texten, Moderieren, Redigieren) vertraut machen und diese einüben.
- Journalistisches Recherchieren (Pflichteinheit)
- Investigativer Journalismus
- Interviewen
- Journalistische Stilistik (Pflichteinheit)
- Kleintexte: Überschrift, Vorspann, Bildunterschriften
- Tatsachenbetonte Textsorten
- Erzählende Textsorten
- Meinungsbetonte Textsorten
- Nutzwertige Textsorten
- Moderieren
- Redigieren
Ressorts/Fachjournalismen (F): Die Teilnehmenden sollen mindestens zwei fachjournalistische Berufsbilder kennenlernen und einen Einblick in das jeweilige ressortspezifische Berichterstattungsfeld und dessen Besonderheiten erhalten.
- Auslandberichterstattung
- Justizberichterstattung
- Kulturjournalismus
- Motorjournalismus
- Musikjournalismus
- Politikjournalismus
- Reisejournalismus
- Sportjournalismus
- Technikjournalismus
- Wirtschaftsjournalismus
- Wissenschaftsjournalismus
Mediengattungen (M): Die Teilnehmenden sollen die Besonderheiten mindestens eines nicht-printbasierten Mediums (Radio, Fernsehen, Internet) aus journalistischer Sicht kennen lernen und in der Lage sein, diese medialen und technischen Besonderheiten bei den medienspezifischen Arbeitstechniken (Recherche, Texten, Drehen, Vertonen und Schneiden) zu berücksichtigen und umzusetzen.
- Radiojournalismus
- Fernsehjournalismus
- Onlinejournalismus
Rahmenbedingungen (R): Die Teilnehmenden sollen bis auf den Pflichtkurs Presse- und Medienrecht nach eigener Schwerpunktsetzung die Rahmenbedingungen im Umfeld der journalistischen Arbeit kennenlernen (Geschichte des Journalismus, später zusätzlich: das deutsche Mediensystem und journalistische Ethik).
- Presse- und Medienrecht (Pflichteinheit)
- Geschichte des Journalismus
Freie Journalisten (S): Angehende Journalisten, die anstelle einer festen Anstellung als Redakteure eine freiberufliche Tätigkeit fokussieren, sollen die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Existenzgründung sowie die Maßnahmen und Methoden des Marketings kennenlernen und anwenden können.
- Existenzgründung für freie Journalisten
- Marketing für freie Journalisten
Neben 12 Kurseinheiten umfasst der Lehrgang am Deutschen Journalistenkolleg vier Praxiswerkstätten, die aus folgenden Schwerpunkten gewählt werden können:
- Schreibwerkstatt Kleintexte
- Schreibwerkstatt Informationsbetonte Textsorten
- Schreibwerkstatt Erzählende Textsorten
- Schreibwerkstatt Meinungsäußernde Textsorten
- Redigierwerkstatt
Die Teilnehmer erfahren während ihres Lehrgangs eine intensive tutorielle Betreuung durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten. Als Lehrmaterial kommen ferstudiendidaktisch aufbereitete Lehrtexte und Lernplattformen zum Einsatz. Jede Kurseinheit schließt mit einer Hausaufgabe ab, die die Teilnehmer im Online-Campus des Journalistenkollegs absolvieren und von den Dozentinnen und Dozenten des Journalistenkollegs korrigiert und benotet werden.
Die Hausaufgaben, mit denen Sie die einzelnen Kurseinheiten im Sinne fernunterrichtsbegleitender Lernerfolgskontrollen abschließen, dienen der Lernerfolgssicherung. Hier erhalten die Teilnehmer zusätzlich konstruktives Feedback und Tipps. Besonders eng arbeiten alle Teilnehmer mit den Dozentinnen und Dozenten sowie Mitstreiterinnen und Mitstreitern in den Praxiswerkstätten zusammen, wenn es darum geht, die grundlegenden Arbeitstechniken des Journalismus ? Recherchieren, Texten und Redigieren ? einzuüben.